Wenn aus Eigentum ein Verwaltungsmarathon wird
Immobilien erben – so einfach: Eine Bekannte erbte zusammen mit zwei Cousins ein Zweifamilienhaus. Was nach einem Glücksfall klang, wurde schnell zum Problem: Uneinigkeit, Misstrauen, Stillstand.
Typische Probleme bei Erbengemeinschaften
• „Ich will verkaufen – die anderen nicht.“
Ohne Einstimmigkeit geht nichts – auch kein Notartermin.
• „Keiner kümmert sich – aber alle reden mit.“
Verantwortung wird geschoben, Entscheidungen vertagt.
• „Ich zahl hier nicht allein!“
Kostenverteilung ohne klare Regeln führt schnell zum Streit.
Was Sie im Erbfall beachten sollten
• Prüfen Sie die Gemeinschaft
Wer erbt mit? Welche Interessen stehen im Raum?
• Klären Sie die Kommunikation
Gemeinsame Verwaltung braucht klare Regeln und Zuständigkeiten.
• Ziehen Sie rechtzeitig Experten hinzu
Ein Notar oder Mediator kann helfen, Eskalationen zu vermeiden.
Was ich daraus gelernt habe
Ich empfehle heute jedem, sich nicht nur über den Wert, sondern auch über die Verwaltung klar zu werden. Denn Miteigentum ist keine Privatsache – sondern ein Dauerprojekt.
Fazit: Erben verpflichtet – auch zur Einigung
Eine geerbte Immobilie kann zum Vermögen werden – oder zur Belastung. Wer Klarheit will, muss kommunizieren – und Kompromisse machen.