Verglasung

1. Arten von Verglasungen

Es gibt Einfach-, Doppel- und Dreifachverglasung, Schallschutzglas, Wärmeschutzglas, Sonnenschutzverglasung oder Sicherheitsglas. Der Aufbau beeinflusst Transparenz, Dämmung und Sicherheit.

2. Technischer Aufbau

Moderne Wärmeschutzverglasungen bestehen aus mehreren Scheiben mit Edelgasfüllung und Beschichtungen. Der sogenannte Ug-Wert gibt die Wärmedurchlässigkeit an – je niedriger, desto besser.

3. Einfluss auf Raumklima und Energie

Verglasung wirkt auf Wärmeverlust, solaren Zugewinn und Lichtdurchlässigkeit. Hochwertige Verglasung reduziert Heizkosten, steigert Komfort und beeinflusst die Effizienzklasse des Gebäudes.

4. Gestaltung und Normen

Verglasung ist nicht nur technisch, sondern auch gestalterisch relevant – etwa bei Glasfassaden oder Panoramafenstern. Normen wie DIN EN 673 oder DIN 18008 sichern technische Qualität und Sicherheit.