A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Bauantrag

Ein Bauantrag ist ein offizielles Gesuch zur Genehmigung eines Bauvorhabens.

Baugrund

Baugrund ist die geologische Grundlage für Bauwerke und beeinflusst die Gründungsart.

Baulast

Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Bauaufsichtsbehörde, bestimmte Dinge zu dulden, zu unterlassen oder auszuführen.

Bauleitung

Die Bauleitung ist verantwortlich für die Koordination und Überwachung der Bauausführung auf der Baustelle.

BauNVO

Die BauNVO (Baunutzungsverordnung) definiert Nutzungsmöglichkeiten für Grundstücke.

Bauvoranfrage

Eine Bauvoranfrage klärt vorab die Genehmigungsfähigkeit eines Projekts.

Bauzeitenplan

Ein Bauzeitenplan definiert die zeitliche Abfolge der Bauphasen.

Bebauungsdichte

Bebauungsdichte bezeichnet einen wichtigen Aspekt im Bauwesen.

Bebauungsplan

Der Bebauungsplan (B-Plan) legt fest, was und wie auf einem Grundstück gebaut werden darf.

BHKW

Das BHKW (Blockheizkraftwerk) ist eine Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme.

BIM

BIM (Building Information Modeling) ist eine Methode zur digitalen Planung und Verwaltung von Bauprojekten.

Brandschutz

Brandschutz umfasst alle baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Verhinderung und Eindämmung von Bränden.

Bruttomietrendite – Formel

Die Bruttomietrendite berechnet man in folgender Formel: [latex]Bruttomietrendite = \frac{Jahreskaltmiete}{Kaufpreis}\ * 100 [/latex] Als Ziel wird mindestens 4-6 Prozent angenommen.