1. Begriff und Abgrenzung
Neubauten unterscheiden sich von Altbauten durch ihre moderne Konstruktion, die Anwendung aktueller Normen und Standards sowie durch ihre Energieeffizienz. Sie entstehen meist auf unbebauten oder frei gewordenen Grundstücken.
2. Bauweisen
Zu den gängigen Bauweisen zählen Massivbau, Holzrahmenbau und Hybridkonstruktionen. Auch modulare Bauweisen und Fertighäuser gewinnen an Bedeutung – insbesondere zur Beschleunigung der Bauzeit.
3. Anforderungen und Standards
Neubauten müssen die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen. Zusätzlich werden Nachhaltigkeitsaspekte wie DGNB-Zertifizierungen und CO₂-arme Baumaterialien immer wichtiger.
4. Vorteile für Bauherren
Neubauten bieten Gestaltungsfreiheit, niedrige Betriebskosten und hohe Energieeffizienz. Förderprogramme und steuerliche Vorteile können die Finanzierung zusätzlich erleichtern.