1. Bewertungsverfahren
Zur Ermittlung des Immobilienwerts kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz: Vergleichswertverfahren (z. B. bei Eigentumswohnungen), Ertragswertverfahren (z. B. bei Mietshäusern) und Sachwertverfahren (z. B. bei Einfamilienhäusern).
2. Einflussfaktoren
Der Immobilienwert hängt von Lage, Größe, Zustand, Baujahr, Ausstattung, Mietverhältnissen und Marktsituation ab. Auch externe Faktoren wie Infrastruktur und regionale Nachfrage spielen eine Rolle.
3. Bedeutung in der Praxis
Der Immobilienwert ist relevant für Kauf, Verkauf, Finanzierung, Steuerfestsetzung, Erbregelungen oder Zwangsversteigerungen. Banken nutzen ihn zur Kreditvergabe, Behörden zur Steuerbemessung.
4. Wertermittlung durch Experten
Professionelle Gutachter oder Sachverständige erstellen Verkehrswertgutachten auf Basis gesetzlicher Vorgaben (ImmoWertV, BauGB). Für einfache Fälle genügt eine Marktpreiseinschätzung durch Makler.