Die HOAI ist die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure und regelt die Vergütung von Planungsleistungen im Bauwesen.
1. Ziel und Inhalt der HOAI
Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) dient der transparenten und fairen Abrechnung von Planungsleistungen in Deutschland. Sie definiert Leistungsbilder, Honorarzonen, anrechenbare Kosten und Regelhonorare für Architekten, Ingenieure und Fachplaner.
2. Anwendungsbereich
Die HOAI gilt für Objektplanung (Gebäude, Freianlagen, Ingenieurbauwerke), Fachplanung (Tragwerksplanung, TGA) sowie besondere Leistungen. Seit der Reform 2021 sind die Honorarsätze nicht mehr verbindlich, aber weiterhin ein gesetzlicher Orientierungsrahmen.
3. Leistungsphasen
Die HOAI gliedert Planungsleistungen in neun Leistungsphasen – von der Grundlagenermittlung über Entwurf, Genehmigung, Ausführung bis zur Objektbetreuung. Die Gewichtung dieser Phasen bestimmt den Honoraranspruch.
4. Bedeutung für Praxis und Verträge
Die HOAI sorgt für Planungssicherheit und dient als Referenz für faire Vergütung. Auch wenn freie Vereinbarung erlaubt ist, wird sie in Verträgen mit öffentlichen oder privaten Bauherren häufig herangezogen und ergänzt.