Dachneigung

1. Technische Bedeutung

Die Dachneigung wird in Grad oder Prozent angegeben und ist entscheidend für die Funktion des Dachs. Sie bestimmt die Entwässerung, den Schneerückhalt und die Wahl der Eindeckung sowie Abdichtung.

2. Typische Dachneigungen

Flachdächer haben eine Neigung von bis zu 10 Grad, geneigte Dächer wie Sattel- oder Walmdächer liegen meist zwischen 20 und 45 Grad. Steildächer können auch steilere Neigungen von bis zu 60 Grad aufweisen.

3. Einfluss auf die Nutzung

Je steiler das Dach, desto besser lässt sich der darunterliegende Raum nutzen. Steildächer ermöglichen oft den Ausbau zu Wohnzwecken, während Flachdächer eher Technikflächen oder Dachgärten bieten.

4. Ästhetik und Vorschriften

Die Dachneigung prägt das Erscheinungsbild des Hauses und ist oft durch den Bebauungsplan festgelegt. Regionale Bautraditionen oder klimatische Bedingungen beeinflussen ebenfalls die typische Dachform.

Ähnliche Begriffe