1. Aufbau und Nutzung
Carports bestehen in der Regel aus einer Dachkonstruktion mit offenen Seiten und dienen dem Schutz von Fahrzeugen vor Witterungseinflüssen. Sie können freistehend oder an ein Gebäude angebaut sein.
2. Genehmigungspflicht
Ob für den Bau eines Carports eine Baugenehmigung notwendig ist, hängt vom jeweiligen Bundesland und der Größe der Anlage ab. Oft gelten Ausnahmen für kleinere Carports – dennoch empfiehlt sich eine vorherige Klärung mit der Baubehörde.
3. Materialien und Varianten
Carports gibt es aus Holz, Stahl oder Aluminium. Sie lassen sich auch mit Abstellräumen kombinieren oder als Doppelcarport ausführen. Eine Begrünung oder Solarnutzung auf dem Dach ist ebenfalls möglich.
4. Vorteile gegenüber Garagen
Carports sind kostengünstiger, schneller errichtet und besser belüftet als geschlossene Garagen – was Kondenswasser und Rostbildung am Fahrzeug reduzieren kann.