Abdichtung

1. Funktion der Abdichtung

Abdichtungen sind essenziell für die Dauerhaftigkeit von Bauwerken. Sie verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in Keller, Bodenplatten, Nassräume, Dächer oder Fassaden. Ohne funktionierende Abdichtung drohen Schimmel, Frostschäden und Wertverlust.

2. Materialien und Systeme

Je nach Anwendung kommen Bitumenbahnen, Kunststofffolien, Flüssigkunststoffe oder mineralische Dichtschlämmen zum Einsatz. Die Auswahl richtet sich nach Beanspruchung, Untergrund und Nutzung.

3. Abdichtung im Neubau und Bestand

Im Neubau werden Abdichtungen gemäß DIN-Normen (z. B. DIN 18533) direkt eingeplant. In Bestandsgebäuden erfolgt sie oft nachträglich, z. B. bei aufsteigender Feuchtigkeit oder defektem Dachaufbau.

4. Fachgerechte Ausführung

Fehler bei der Abdichtung sind häufige Ursachen für Bauschäden. Planung, Materialauswahl und handwerkliche Umsetzung müssen exakt aufeinander abgestimmt sein – idealerweise durch Fachfirmen.

Ähnliche Begriffe