1. Was ist ein Energieausweis?
Der Energieausweis ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes darstellt. Er zeigt, wie viel Energie für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung benötigt wird. Damit ermöglicht er eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Gebäude und unterstützt Käufer oder Mieter bei der Einschätzung der laufenden Energiekosten.
2. Zwei Arten des Ausweises
- Verbrauchsausweis: basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre.
- Bedarfsausweis: errechnet den Energiebedarf anhand der Gebäudedaten und Anlagentechnik – unabhängig vom Nutzerverhalten.
Welcher Ausweis zulässig ist, hängt vom Alter, der Größe und dem Sanierungsstand des Gebäudes ab.
3. Wann ist ein Energieausweis Pflicht?
Ein Energieausweis ist Pflicht bei:
- Verkauf oder Vermietung von Wohn- und Nichtwohngebäuden,
- Neubauten,
- öffentlichen Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr.
Ausgestellt werden darf der Energieausweis nur von zugelassenen Fachleuten – z. B. Energieberatern, Architekten oder Ingenieuren.
4. Inhalte und Gültigkeit
Der Energieausweis enthält:
- Energiekennwerte (z. B. kWh/m²a),
- Energieeffizienzklassen (A+ bis H),
- Modernisierungsempfehlungen,
- Angaben zur Heiztechnik.
Er ist grundsätzlich 10 Jahre gültig – es sei denn, es erfolgt eine grundlegende Sanierung, dann muss ein neuer Ausweis erstellt werden.